Telefon

Bundesweite Servicenummer
0049·221·96 68 300
Unsere Servicenummer ist rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Alarm

Online-Schadenmeldung
Nutzen Sie unser Online-Formular für Ihre Schadenmeldung.

Für Privatkunden Für Geschäftskunden

Telefon

Rückrufservice
Sie möchten, dass wir Sie zurückrufen?
Geben Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und die bevorzugte Anrufzeit an.
Wir rufen Sie zu Ihrem Wunschtermin zurück.

Meine Kontaktdaten:

Ausblenden

Brandschadensanierung

05.07.2023 und 15.11.2023

Im Brandfall können Alltagsobjekte wie Haushaltsgegenstände, Mobiliar oder Elektrogeräte zur Gefahrenquelle werden. Deshalb müssen vor Beginn der Sanierungsarbeiten die Gefahren- und Arbeitsbereiche klar definiert und geeignete Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Die Richtlinie VdS 2357 gibt zur
Brandschadensanierung wertvolle, praxisnahe Hilfen, die in dem Seminar ausführlich erläutert werden.

Referenten:

Peter Oppermann
Projektmanager, Sprint Sanierung GmbH 

Dipl.-Biol. Christian Preiß
Mitarbeiter Forschung & Entwicklung, Sprint Sanierung GmbH

Heinrich Hanekop
Mitarbeiter Sprint-Akademie, Sprint Sanierung GmbH

 

Veranstaltungsinhalte:

  • Allgemeine Einführung und VdS 2357
    Aktuelle Fallzahlen, Vorstellung der Sparte Brand bei Sprint, die Richtlinie VdS 2357 (Verantwortung und Abläufe), Einteilung der Gefahren- und Arbeitsbereiche, Notdienst und Erstmaßnahmen

  • Verfahren der Brandschadensanierung
    Reinigungschemie, Strahlverfahren, Gregomatic, Tornador, „Krake“, Schneestrahlen und weitere Reinigungsverfahren

  • Sanierung mit dem Latexverfahren
    Grundlagen und Wirkprinzip, Referenzobjekte

  • Geruchsbehandlung
    Grundlagen zu Ozon, Chemikalien, Wasserstoffperoxid usw., Einsatz des Kaltnebel-Verfahrens zur Geruchsreduzierung

 

Lernziele:

  • Möglichkeiten zur Schadenminimierung kennen und erläutern

  • Servicemaßnahmen bei Schadenfällen kennen und organisieren

  • Inhaltlich und zeitlich strukturieren und Prioritäten setzen (z. B. den Schadenservice sofort einleiten)

  • Mit internen und externen Partnern zielführend kommunizieren

  • Externe Informationsquellen nutzen

 

Agenda:

09:30 – 10:00 Uhr

Möglichkeit zum „Technik-Check“;
Hilfestellung bei Problemen

10:00 – 10:30Uhr

Begrüßung und 1. Vortrag 

10:30 – 11:00 Uhr

Praxisvorführung 

11:00 – 11:05 Uhr

kurze Pause

11:05 – 11:30 Uhr

2. Vortrag mit Praxisvorführung

11:30 – 12:00 Uhr

3. Vortrag, Abschlussdiskussion und Verabschiedung

 

 

Fortbildungszeit:

100 Minuten / 2 Weiterbildungseinheiten

 

Termine auf Wunsch:

Individuelle Termine für Gruppen sind nach Vereinbarung möglich. 

Kontakt

Christiane Schnabel

Vertriebsassistentin Sprint-Akademie

 

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns gerne an.