Ob lokaler Rohrbruch oder weit reichende Naturkatastrophe: Wasserschäden gehen Gebäuden an die Substanz. Schon nach kurzer Zeit bilden sich mineralische Ausblühungen, Pilze und Schimmel. Holz quillt auf, organische Materialien zersetzen sich und gefährden im schlimmsten Fall die gesamte Statik.
Unsere Sprint-Wasserschadensanierung begegnet deshalb jedem Wasserschaden mit einer Konsequenz, die Methode hat. Zuerst mit gezielten Erstmaßnahmen zur Schadenbegrenzung. Dann durch präzise Schadenfeststellung mit modernster Messtechnik. Und schließlich mit leistungsstarker Trocknung durch modernstes technisches Gerät – samt einer kontinuierlichen messtechnischen Überwachung.
Mit unserem großen Pool an Trocknungsgeräten sind wir auch für umfangreiche Schäden bundesweit optimal aufgestellt. Dabei wird jede Trocknung durch zahlreiche Maßnahmen begleitet – vom Korrosionsschutz bis hin zur Desinfektion/Reinigung mit eigens entwickelter umweltfreundlicher Sprint-Chemie.
Für die meisten Schäden gilt: ihr Ausmaß kann erheblich reduziert werden, wenn der Schaden schnell gemeldet und durch unsere Spezialisten frühzeitig begrenzt wird. Schadensbegrenzung heißt: Kostenbegrenzung. Sprint ist für die Schaden-Ersthilfe bzw. den Schaden-Notdienst bestens gerüstet. Unsere Spezialisten stehen an allen Tagen im Jahr 24 Stunden täglich für Sie in Bereitschaft: Ein Anruf über unsere Servicerufnummer 0049·221·96 68 300 genügt. Unsere Notdienstfahrzeuge sind für alle erforderlichen Sofortmaßnahmen ausgestattet. Ob Brandschaden, Wasserschaden, ob Hagelschaden oder Sturmschaden: Ganz gleich, um welches Problem es sich handelt: Sprint weiß, was zu tun ist. Hier einige Beispiele aus unserem Ersthilfe/Notdienst-Leistungsspektrum:
Am Anfang steht die Analyse. Unsere Sprint-Messtechnik sorgt dafür, dass Schäden genau geortet, gemessen und dokumentiert werden können. Denn erst dann ist es möglich, Sanierungstechnik gezielt und kosteneffizient einzusetzen. Wir verfügen über eine Vielzahl an Technologien zur genauen Eingrenzung von Wasserschäden und Lokalisierung von Feuchtenestern. Mit endoskopischen und thermografischen Verfahren können wir Wände auf innen liegende Schäden untersuchen – und auch die zerstörungsfreie Demontage von Fliesen macht unsere Messungen „minimalinvasiv“.
Da unseren Messtechnikern eine so entscheidende Rolle in der Sanierungsabwicklung zukommt, sind sie über eine App ihres Tablet-PCs direkt mit dem leistungsstarken Datennetz von Sprint verbunden: Im Rahmen des mobilen Schadenmanagements gelangen ihre Daten, Analysen und Fotos in Echtzeit zu den verantwortlichen Entscheidern. Kleinere Leckagen beseitigen sie als ausgebildete Gas- und Wasserinstallateure sofort. Wir bieten unsere Messtechnik-Leistungen übrigens als kostenoptimiertes Pauschalpaket an – ohne Berechnung von An- und Abfahrten. Dazu gehören:
Um das Ausmaß und gesundheitliche Risiken durch Organismen einschätzen zu können, entnehmen unsere speziell geschulten Fachkräfte Material-, Luft- und/oder Oberflächenproben bezüglich der unten aufgeführten Kontaminationen.
Holzzerstörende Pilze
Die Proben werden im Anschluss durch unabhängige Partnerlabore analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis wird in einem Laborbericht zusammengefasst.
Um möglichst effizient zu arbeiten, nutzen wir vor Ort die neuesten und modernsten Technologien. Dazu zählt auch das Kaltnebelverfahren mit Wasserstoffperoxid. Die feine Düse des Vernebelungsgeräts erzeugt ein desinfizierendes Aerosol, das sich im Raum ausbreitet und bis in Ecken, Nischen und Spalten vordringt. Dabei zeigt sich der sehr hohe Wirkungsgrad: Schimmel, Fäkalbakterien und selbst multiresistente Keime werden effektiv bekämpft. Begleitend sorgt die Behandlung im Kaltnebelverfahren für die Neutralisation schadenbedingter Gerüche.
Kontaminierte Oberflächen und Hohlräume müssen gründlich behandelt werden. Wir kennen uns damit bestens aus. Je nach vorliegender Kontamination kommen unter Berücksichtigung geltender Gesetze/Richtlinien entsprechende Verfahren zum Einsatz, wie z. B. Absaugen (HEPA-H-14-Sauger) kontaminierter Oberflächen, chemische Oberflächenreinigung im Wischverfahren, Desinfektionsverfahren, spezielle Strahlverfahren oder auch die Abkapselung von Kontaminationen. Zudem finden spezielle Verfahren zur Neutralisation von schadenbedingten, geruchlichen Auffälligkeiten Anwendung (siehe Geruchsneutralisation). Eine Spezielle Fliesenfugen- und Kunststoffreinigung sowie das Abfräsen von Putz usw. sind ebenfalls wichtige Maßnahmen.
Bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten nach Brand- und Wasserschäden kommt es immer wieder vor, dass Schadstoffe freigesetzt werden – etwa durch alte Mineralwolle. Bei uns übernimmt deshalb ein speziell qualifizierter Bauleiter die weitere Koordination und Steuerung der Maßnahmen. Er sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft:
Es gibt viele verschiedene Trocknungstechniken. Entscheidend für den Erfolg einer Trocknung sind die Kenntnisse der einzusetzenden Geräte, der Gebäudekonstruktion und der zu trocknenden Baustoffe. Unsere Experten kennen sich damit bestens aus. Sie nutzen in den allermeisten Fällen Adsorptions- oder Kondenstrockner. Seltener kommt die Mikrowellentrocknung, die Infrarottrocknung oder das Sprint-eigene Lanzenverfahren zum Einsatz.
Vor allem bei Adsorptions- und Kondenstrocknern ist das Klima des Schadenortes und die Mindestluftwechselrate der Geräte entscheidend. Die richtige Gerätewahl kann hier den Energieverbrauch und die Geräuschkulisse während einer Trocknungsmaßnahme deutlich verringern. Hier können wir mit Etiscan den tatsächlichen Verbrauch genau bestimmen.
Unsere Kunden erhalten nach erfolgter Trocknung eine ausführliche Dokumentation des Trocknungsverlaufs und -erfolgs, dem auch ein Messprotokoll beigefügt ist. Ergänzt werden die Unterlagen durch eine ausführliche Fotodokumentation. Wie bei allen Arbeiten von Sprint gilt dabei für unsere Mitarbeiter strengste Diskretion.
Wir legen Wert auf Effizienz. In großen Räumlichkeiten grenzen wir deshalb von Wasserschäden betroffene Bereiche durch ein Folienzelt ab. So wird das Raumluftvolumen minimiert und die die Effektivität der technischen Trocknung erhöht. Wir können so zudem kleinere Geräte einsetzen und den Stromverbrauch und das Betriebsgeräusch reduzieren.
Etiscan ist ein Verfahren zur Bestimmung des Stromverbrauchs unserer Trocknungsgeräte. Damit lässt sich genau erkennen, von wann bis wann ein Gerät eingeschaltet war. Zu jedem Gerät ist der passende Verbrauch in KW/h hinterlegt. Gescannt wird bei der Installation beim Kunden und beim Abbau. Wenn die eingegebenen Verbräuche nicht stimmen gibt Etiscan eine Fehlermeldung an. Somit errechnet Etiscan den exakten Verbrauch anhand der tatsächlichen Laufzeit beim Kunden.
Wir bieten auch für speziellen Trocknungsbedarf die passende individuelle Lösung: z. B. im Schiffsbau, Brückenbau, Tiefbau und Motorenbau.
Mehr und mehr neue Baustoffe werden in Gebäuden verbaut, insbesondere im Dämmstoffbereich unter Berücksichtigung der Energiewende. Dazu zählen Stoffe auf Kunststoffbasis (Polystyrol, Polyurethan) oder aber innovative organische Produkte auf der Basis nachwachsender Rohstoffe (Hanf, Cellulose, Holzfasern etc.). Deren Trocknung ist häufig sehr aufwändig und kompliziert.
Wir entwickeln daher in eigenen Versuchsstandorten individuelle Trocknungsverfahren, um den Herausforderungen moderner Gebäudekonstruktionen gerecht zu werden. Ein Beispiel ist unser Lanzenverfahren zur Trocknung „kerngedämmter Mauersteine“. Diese Steine verfügen über Hohlräume, die mit verschiedensten Dämmstoffen gefüllt werden. Kommt es nun zu einem Wasserschaden wird die Trocknung des Baukörpers auf Grund der durchnässten Dämmstoffe erheblich erschwert. Konventionelle Trocknungsverfahren sind hier nicht zielführend bzw. benötigen zu lange Zeiträume. Dieses Verfahren wurde im Rahmen einer Forschungskooperation mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik getestet und weiterentwickelt.
Nicht immer ist der Grund für Feuchteschäden sofort feststellbar. Durch die Installation von Datenloggern bieten wir deshalb die Möglichkeit, das Lüftungs- und Heizverhalten in Wohnungen/Gebäuden zu untersuchen. Ziel der Analyse ist es, Aussagen über die Gründe von auftretendem Schimmelpilzwachstum machen zu können.
Dazu werden Daten zur Temperatur und zur relativen Feuchte in Wohngebäuden elektronisch erfasst, aufgezeichnet und ausgewertet. Das Ergebnis ist ein umfangreicher Abschlussbericht inkl. Liniendiagramm.
Im Zuge von Feuchtigkeitsschäden oder aber durch aggressive Brandfolgeprodukte (Chloride) können korrosive Schäden an Metalloberflächen auftreten. Wir wissen das zu verhindern und leiten die entsprechenden Maßnahmen ein – z. B. die Reduktion der Luftfeuchtigkeit oder eine Oberflächenbeschichtung mit konservierenden Chemikalien.
Unsere jahrelange Erfahrung macht sich im Kumulfall bezahlt. Wir bearbeiten über 90.000 Projekte pro Jahr, zahlreiche davon im Rahmen von Extremwetterereignissen. Jeden Einsatz in Katastrophengebieten nehmen wir zum Anlass, unser Kumulschadenkonzept weiter zu verbessern. Wir perfektionieren unsere Organisation, entwickeln energiesparende Technik und forschen kontinuierlich zur Sanierbarkeit moderner Baustoffe.
Wer sich mit Wetterphänomenen und ihren Auswirkungen rechtzeitig vertraut macht, kann sich besser gegen sie schützen. Deshalb spielt Wissensvermittlung bei Sprint eine entscheidende Rolle. Mit unserem Fortbildungsprogramm bringen wir nicht nur eigene Mitarbeiter, sondern auch Versicherer, Hausverwaltungen, Sachverständige und alle, die sich mit der Bearbeitung von Kumulschäden befassen, auf den neusten Wissensstand. Wenn Sie mehr über das einzigartige Kumulschadenkonzept von Sprint erfahren möchten, sprechen Sie uns an!
Ob Schnelligkeit, Wissenstransfer oder ein schlagkräftiges Kumulschadenkonzept: Alle Sprint-Vorteile haben erst dann ihren Zweck erreicht, wenn sie durch Einsparungen auf Kundenseite bares Geld erwirtschaften – was sie nachweislich tun. Mit rund 90.000 Sanierungsprojekten pro Jahr verfügen wir bei Sprint über eine ideale Basis für weitere Prozessinnovationen und die operative Umsetzung Ihrer Ziele.
Unsere Position als deutscher Marktführer wirkt sich aber auch in Form eines unvergleichlich dichten Datenbestandes aus, von dem Sie und alle unsere Kunden profitieren können. Mit einem detaillierten Zahlenwerk ermöglicht unser Informationsservice einen noch besseren Überblick über die strategische Steuerung und Kostenoptimierung:
Darüber hinaus haben Sie als Rahmenvertragspartner kontinuierlichen Zugang zu unseren Monitoring-Tools und erhalten Berichte zum Projektstand sowie Informationen zum Servicelevel (Vereinbarungen, Überwachung der Einhaltung).
Auch wenn wir uns die größte Mühe geben: Wir können nicht alles reinigen bzw. reinigen lassen. Wir sorgen aber dafür, dass kontaminierte Materialien, die nicht gereinigt bzw. desinfiziert werden können, ausgebaut und bei Bedarf sicher verpackt werden. Anschließend kümmern wir uns um die fachgerechte Entsorgung unter Einhaltung bestehender gesetzlicher Vorgaben.