Schneestrahlverfahren der Sprint-Experts
Seit dem Frühjahr 2019 gehört es zum Angebots-Portfolio der Sprint-Experts: das Schneestrahlverfahren. Eine neue, effiziente Reinigungs- und Sanierungsoption, die sich zum Einsatz in der Brandschadensanierung ebenso eignet wie zur regelmäßigen Reinigung und Instandhaltung von elektronischen Anlagen, Servern und Schaltschränken. Das Schneestrahlverfahren erinnert in seiner Technologie an das bekannte Eisstrahlverfahren. Während das Eisstrahlverfahren aber mit festem Kohlenstoffdioxid arbeitet und damit leicht abrasiv wirkt, kommt beim Schneestrahlverfahren flüssiges CO2 zum Einsatz. Vorteil: Das Verfahren hat praktisch keinerlei abrasive Wirkung mehr. Es kann also auch bei empfindlichen Oberflächen zum Einsatz kommen.
Das Wirkungsprinzip
Trotz seiner schonenden Wirkung ist das Schneestrahlverfahren äußert effektiv bei der Reinigung von Oberflächen. Dafür sorgt ein Prinzip, bei dem das flüssige CO2 in der Strahldüse mit Druckluft gemischt wird. So entsteht Kohlendioxidschnee, der mit –78,5 Grad Celsius auf die zu reinigende Oberfläche auftrifft und die Verschmutzungen schockgefriert. Dadurch verspröden die Verschmutzungen und werden durch die Druckluft abgelöst, die bis zu 8 bar betragen kann. Weil das Strahlgut im Arbeitsprozess vollkommen verschwindet, verbleiben keinerlei Rückstände. Das Ergebnis ist eine trockene und saubere Oberfläche.
Reinigung von Anlagen im laufenden Betrieb
Seine schonende Wirkweise macht das Schneestrahlverfahren zu einem begehrten Reinigungsverfahren vor allem bei gewerblichen Schäden. Denn es ermöglicht tatsächlich die Reinigung von elektrischen und elektronischen Anlagen und Platinen unter Spannung im laufenden Betrieb. Damit bietet es ein beachtliches Potenzial für die Minimierung von Betriebsunterbrechungen, die bei gewerblichen Schäden bekanntlich oft das größte Problem sind. Selbstverständlich bietet sich das Verfahren aber nicht nur bei elektrischen oder elektronischen Bauteilen an. Es eignet sich generell für die gründliche Reinigung von Maschinen, maschinellen Anlagen und Werkzeugen sowie für stark strukturierte Oberflächen. Als sehr effektiv hat sich das Schneestrahlverfahren auch jenseits gewerblicher Schäden erwiesen – zum Beispiel bei der Reinigung empfindlichen Inventars, höherwertigen Hausrats, von Holzbauten und denkmalgeschützten Objekten. Der „Neuling“ im Sprint-Leistungsportfolio stellt sich also als wahres Multitalent heraus. Dass er dabei auch noch umweltfreundlich ist und ohne jede bedenkliche Chemie auskommt, macht ihn nur umso attraktiver.
Benötigen Sie weitere Informationen zum Schneestrahlverfahren?
Fragen Sie: Detlef Wusterhaus
Gebietsleiter Magdeburg, Leiter Sprint-Experts
Telefon: 03 91· 541 56 40
E-Mail: detlef.wusterhaus@sprint.de